Mai 2022 – Pressemitteilung
Köln, 5. Mai 2022 Das Areal der ehemaligen Papierfabrik Zanders in Bergisch Gladbach war am 27./28. April 2022 die Kulisse für den Kongress „Weiter geht’s – Kluge Konversion: Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen“ der REGIONALE 2025 Agentur. Die rund 400 Besucher*innen haben an einem abwechslungsreichen Programm aus Exkursionen, Ausstellung, Fachforum und Empfang zum REGIONALE-Kernthema „Konversion“ teilgenommen. Die Veranstaltung markierte gleichzeitig den Startschuss in das Zwischenpräsentationsjahr des Landesstrukturprogramms REGIONALE 2025.
Das Zanders-Areal in Bergisch Gladbach ist selbst Konversionsfläche und damit gleichzeitig ein Projekt der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand. Vor diesem Hintergrund bot das Gelände einen idealen Raum, um das Thema Umnutzung und Konversion zu präsentieren. Der erste Tag stand ganz im Zeichen der Exkursionen: Nach der Begrüßung durch Jochen Hagt, Landrat des Oberbergischen Kreises, erlebten die Teilnehmer*innen im Rahmen der Ausflüge spannende Konversionsprojekte und -standorte im Bergischen RheinLand und kamen mit den Projektträgern vor Ort ins Gespräch. Anschließend nutzen die Gäste die Möglichkeit, die Ausstellung auf dem Zanders-Gelände zu besuchen und sich auszutauschen.
REGIONALE als Entwicklungsmotor für den Raum
Am zweiten Tag begrüßten Frank Stein, Bürgermeister der Stadt Bergisch Gladbach, und Stephan Santelmann, Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises, die zahlreichen Gäste aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, darunter viele Bürgermeister*innen des Bergischen RheinLandes. Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, gab in ihrer Rede den inhaltlichen Startschuss für die Zwischenpräsentation und betonte die Bedeutung der REGIONALE 2025 als Entwicklungsmotor für das Bergische RheinLand. Als Keynote-Speaker gab Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, anschließend konkrete Einblicke in kluge Konversionsprojekte und das vielfältige Nutzungspotenzial von Beständen. Dabei verknüpfte er das Thema Konversion eng mit der Frage nach nachhaltiger Ressourcennutzung, das ebenfalls ein Schwerpunktthema der RESGIONALE 2025 ist. Den aktuellen Sachstand der REGIONALE 2025 präsentierte Dr. Reimar Molitor, Geschäftsführer der REGIONALE 2025 Agentur, und stellte die Vielzahl an Konversionsprojekten vor, die sich im Qualifizierungsprozess der REGIONALE und zum Teil bereits in der Umsetzung befinden.
Schwerpunktforen präsentieren Konversion in unterschiedlichen Maßstäben
In insgesamt sechs Schwerpunktforen wurden im Anschluss die unterschiedlichen Maßstäbe von Konversion, die von großen Industriearealen bis zu umgenutzten Kirchen und umgebauten Ladenlokalen reichen, beleuchtet. Unter dem Titel „Konversion von (großen) Arealen: Zukunftsquartiere in Stadt und Land“ fokussierte ein Schwerpunktforum auch die Herausforderung und Entwicklungspotenziale von großen städtischen Flächen anhand von unterschiedlichen Beispielen und Erfahrungsberichten. Im Rahmen des Forums berichteten Markus Greitemann, Dezernent für Planen und Bauen der Stadt Köln, und Andreas Röhrig, Geschäftsführer moderne Stadt GmbH, über Ihre Erfahrungen bei der Konversion des Clouth-Quartiers, des Deutzer Hafen und der Neuen Mitte Porz.
Der Abendempfang stand ganz im Zeichen der Zwischenpräsentation der REGIONALE 2025: Landrat Jochen Hagt begrüßte die Gäste und stellte in seiner Rede die Kooperationsleistung des Oberbergischen Kreises, des Rheinisch-Bergischen Kreises und des Rhein-Sieg-Kreises heraus und warf einen Blick zurück auf die bisher geleistete Arbeit. Dr. Reimar Molitor präsentierte anschließend Formate und Aktionen, die im Jahr der Zwischenpräsentation geplant sind, bevor Dr. Martin Stankowski dem Publikum witzige Geschichten und unbekannte Persönlichkeiten aus dem Bergischen RheinLand vorstellte. In der abschließenden Gesprächsrunde teilten Regierungspräsidentin Gisela Walsken, Rainer Nagel, die Landräte Stephan Santelmann und Jochen Hagt sowie Uwe Richrath, Oberbürgermeister der Stadt Leverkusen, ihre persönlichen Blicke und Perspektiven auf das Bergische RheinLand. Für den musikalischen Rahmen des Abends sorgten die international bekannten Jazzmusiker Roman und Julian Wasserfuhr.
Kontakte
Ansprechpartner
REGIONALE 2025 Agentur
Sascha Gebhardt
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49(0)2202-235658-5
Fax: +49(0)2202-235658-9
Mail: gebhardt@regionale2025.de
www.regionale2025.de
moderne stadt GmbH
Brückenstraße 17, 50667 Köln
Telefon: +49 (0)221-20594-10
Geschäftsführung: Dipl.-Ing. Andreas Röhrig;
Dipl.-Vw. Thomas Scheitza
Kommunikation: Eric Diversy
E-Mail: presse@modernestadt.de
Internet: www.modernestadt.de
Download
Abbildung oben (JPG):
GF A. Röhrig (moderne stadt) und Dez. M. Greitemann (Stadt Köln) präsentieren Kölner Konversionsprojekte auf dem Kongress der »Regionale 2025«
Über moderne stadt
moderne stadt ist die Stadtentwicklungsgesellschaft der Stadtwerke Köln GmbH und der Stadt Köln. Seit mehr als 50 Jahren realisiert die Gesellschaft in Köln wesentliche Stadtentwicklungsprojekte wie den stadtbildprägenden Rheinauhafen, das mit einem Immobilienaward ausgezeichnete Clouth-Quartier, den Butzweilerhof, die neue mitte porz und als jüngstes Projekt den Deutzer Hafen Köln. moderne stadt investiert in diesen Quartieren auch selbst in die Entwicklung nachhaltiger Wohn- und Geschäftsimmobilien
weitere News
Geschäftsjahr 2021 erfolgreich abgeschlossen
moderne stadt verabschiedet ihren Aufsichtsratsvorsitzenden mit einer Kunstinstallation im Deutzer Hafen
/von Jan HopmannÜber den Dächern Kölns – Kölschrock aus dem Deutzer Hafen
BILANZBUCHHALTER (M/W/D)
Erfolgreicher Auftakt der polis Convention 2022
Arbeiten im Deutzer Hafen beginnen
Orange Days – moderne stadt setzt erneut Zeichen
Neue Mitte Porz: Haus 3 feiert Richtfest
Löschübung im Deutzer Hafen Köln
Deutzer Hafen – gute Räume für die Öffentlichkeit
Künstlerisch-wissenschaftlicher Realversuch
Geschäftsjahr 2020 mit Überschuss abgeschlossen
Brückenwettbewerb Deutzer Hafen entschieden
Werkstattbericht Deutzer Hafen
Brückenwettbewerb im Deutzer Hafen
CLOUTH-QUARTIER – Tor 2 Architektenwettbewerb ist entschieden
DHK: Einigung beim Denkmalschutz der Mühlen
Beauftragung der KGAB mit dem Objektmanagement im Deutzer Hafen.
Orange Days – Stadt Köln und Partner setzen Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
NEUE MITTE PORZ: Umsetzung der Häuser 2 und 3 startet
CLOUTH-QUARTIER – 1. Platz Brownfield24-Award 2020
DEUTZER HAFEN: Planungsmodell digitalisiert
moderne stadt: Teilnahme polis digital 2020
Deutzer Hafen: Unterzeichnung der Entwicklungsvereinbarung
Entwicklungsvereinbarung
Deutzer Hafen: DGNB verleiht Vorzertifikat in PLATIN
DEUTZER HAFEN: Start von Probebohrungen
NEUE MITTE PORZ: Feierliche Grundsteinlegung von Haus 1
Henriette Reker und Andreas Röhrig, Geschäftsführer der moderne stadt GmbH, legen gemeinsam die Zeitkapsel in den Grundstein.
NEUE MITTE PORZ: Grundsteinlegung Haus 1
Einladung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit
REWE Group bleibt in Köln an dezentralen Standorten
Kölner Rat gibt Startsignal zur Umwandlung des Deutzer Hafens
NEUE MITTE PORZ: ASWG erwirbt Baufeld für Haus 3
NEUE MITTE PORZ: Die Sieger und ihre Entwürfe
Das Gesicht für die Neue Mitte Porz – Ausstellung der Entwürfe für die Häuser 1, 2 & 3
Vernissage Donnerstag, 5. Juli 2018, 17.00 Uhr
Galerie des Bezirksrathaus Porz
polis Award an Clouth-Quartier für soziale Quartiersentwicklung
NEUE MITTE PORZ: Entwicklung der Baufelder beginnt
Zukunft des Deutzer Hafens
Deutzer Hafens in der Essigfabrik
Clouth-Quartier wächst weiter
NEUE MITTE PORZ: Sahle Wohnen kauft Baufeld Haus 2
NEUE MITTE PORZ: Der Bauzaun steht
B-Plan Nr. 78 „Schloss Venauen“ rechtskräftig
NEUE MITTE PORZ: „Tschüss Hertie!“
Mittendrin in Ehrenfeld – KiTa
NEUE MITTE PORZ: Porz sagt “Tschüss Hertie!”
NEUE MITTE PORZ: moderne stadt eröffnet Projektbüro
NEUE MITTE PORZ geht ONLINE
www.neuemitteporz.de
Richtfest „Mittendrin in Ehrenfeld“
Mehr Wohnraum für Köln – im Clouth-Quartier
Zwischenpräsentation Planungen Deutzer Hafen
Thomas Scheitza komplettiert die Geschäftsführung
Neue Mitte Porz Informationen zum Abriss
Dienstag, 4. Juli 2017,18 Uhr
Rathaussaal Bezirksrathaus Porz
Friedrich-Ebert-Ufer 64-70
51143 Köln
Deutzer Hafen möglicher Standort für REWE Group-Zentrale
moderne stadt erwirbt Hafengelände in Köln-Deutz
Büroimmobilie im Kölner Rheinauhafen verkauft
MA:I Ausstellung im Clouth Quartier
Clouth-Quartier – Heimat für mittlerweile über 450 Menschen
Köln gewinnt neues Stadtviertel
Richtfest WA 14 im Clouth-Quartier
moderne stadt erwirbt Ellmühle im Deutzer Hafen
Rat stellt Weichen für Revitalisierung Porzer City
Clouth-Quartier
Richtfest
CLOUTH3
moderne stadt Mitglied im Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung
Neuer Weg durch
Johannes-Giesberts-Park
Neue Homepage
für die moderne stadt
Clouth Quartier
CLOUTH 3
Vertriebspartner ist wieder die KAMPMEYER Immobilien GmbH.
Index
Impressum
moderne stadt
Gesellschaft zur Förderung des Städtebaues und der Gemeindeentwicklung mbH
Brückenstraße 17 – 50667 Köln
Tel +49 (0)221-20594-01
Fax +49 (0)221-20594-19
info@modernestadt.de