Februar 2021 – Pressemitteilung
Besondere Qualitäten für Städtebau, Infrastruktur und Architektur
Mit dem 2018 beschlossenen Integrierten Plan und seinem umfassenden Mobilitätskonzept wurden für das neue Stadtquartier bereits besondere Qualitäten für Städtebau, Infrastruktur und Architektur sowie die verschiedenen Freiräume, Parks und Plätze formuliert. Um deren Umsetzung sicherzustellen und sie verbindlich mit zukünftigen Akteuren zu vereinbaren, verpflichtete sich moderne stadt zahlreiche Qualifizierungsverfahren in den Vergabeprozess zu integrieren. So ist es das Ziel dieses Wettbewerbs, dem Brückenpaar, dessen Position und Höhenlage durch den Rahmenplan bereits weitgehend vorgegeben ist, ein ebenso funktionales wie gestalterisch anspruchsvolles Äußeres zu verleihen. Denn nicht zuletzt durch die Silhouette des Doms, der in der zentralen Achse des Hafenbeckens liegt, werden die Brücken große Präsenz in der Darstellung und Wahrnehmung des Stadtquartiers Deutzer Hafen erlangen, gemeinsam sollen sie eine Brückenfamilie verkörpern.
Europaweites Bewerbungsverfahren
Das von Stottrop betreute Verfahren wird als einphasiger nichtoffener Realisierungswettbewerb mit zehn interdisziplinären Teilnehmergemeinschaften, bestehend aus einem Ingenieurbüro und einem Architekturbüro, durchgeführt. Drei der teilnehmenden Teams waren gesetzt, sieben qualifizierten sich in einem europaweit ausgeschriebenen Bewerbungsverfahren. Regina Stottrop (Stottrop Stadtplanung) äußerte sich erfreut über das europaweit große Interesse an dem Wettbewerb und das nun breit aufgestellte Teilnehmerfeld mit renommierten Büros aus dem In- und Ausland. Diese beiden Brückenbauwerke wertet sie zugleich als Startschuss für eine der wichtigsten Entwicklungen der Stadt in den kommenden 15 Jahren. Andreas Röhrig (moderne stadt) erwartet für die am 15. April 2021 stattfindende Preisgerichtssitzung einen „spannenden Diskurs, der zu einer Entscheidung für diese Schlüsselbausteine führen wird. Wir haben einen hohen gestalterischen Anspruch an diese Ingenieurbauwerke, da sich daran zum ersten Mal konkret zeigen wird, wie das zukünftige Quartier Gestalt annimmt“.

»Wir haben einen hohen gestalterischen Anspruch an diese Ingenieurbauwerke«
Dipl.-Ing. Andreas Röhrig, Geschäftsführer
© moderne stadt GmbH
»Diese beiden Brückenbauwerke betrachte ich als Startschuss für eine der wichtigsten Entwicklungen der Stadt in den kommenden 15 Jahren«
Dipl.-Ing. Regina Stottrop, Stadtplanerin BDA
© Stottrop Stadtplanung

Über den Deutzer Hafen Köln
In Köln-Deutz reift in attraktiver Lage am Rhein und mit Blick auf den Dom ein einzigartiges Stadtquartier mit einer Fläche von rund 37,7 ha heran. Ein gemischt genutztes Quartier und eine vielfältige Nachbarschaft, ein Ort mit unverwechselbaren, gut proportionierten Stadträumen von hoher ästhetischer Qualität und attraktiven, nutzerfreundlichen Freiräumen. Insgesamt wird angestrebt, etwa 3.000 neue Wohnungen für 6.900 Bewohner anzubieten. Zudem sollen rund 6.000 neue Arbeitsplätze sowie Kitas, eine Grundschule, Gastronomie, Kultur- und Freizeitangebote entstehen. Derzeit ist eine Geschossfläche von insgesamt rd. 560.000 m² geplant.
moderne stadt
moderne stadt ist die Stadtentwicklungsgesellschaft der Stadtwerke Köln GmbH und der Stadt Köln. Das Unternehmen realisiert seit über 50 Jahren in Köln wesentliche Stadtentwicklungsprojekte wie den stadtbildprägenden Rheinauhafen, das mit einem Immobilienaward ausgezeichnete Clouth-Quartier, den Butzweilerhof, die neue mitte porz und zukünftig den Deutzer Hafen Köln. Die Gesellschaft investiert in diesen Quartieren auch selbst in die Entwicklung nachhaltiger Wohn- und Geschäftsimmobilien.
Kontakt
moderne stadt GmbH
Brückenstraße 17, 50667 Köln
Geschäftsführung: Dipl.-Ing. Andreas Röhrig; Dipl.-Vw. Thomas Scheitza
Kommunikation: Eric Diversy
Telefon: +49 (0) 221 205 94 10
E-Mail: info@modernestadt.de
Download
Deutzer Hafen Köln Brückenwettbewerb
Abdruck honorarfrei
weitere News
Im Deutzer Hafen Köln geht es weiter voran
Ein Handbuch, das mit dem Wissen mitwächst
PROJEKTLEITER STADTENTWICKLUNG (M/W/D)
Geschäftsjahr 2021 erfolgreich abgeschlossen
moderne stadt verabschiedet ihren Aufsichtsratsvorsitzenden mit einer Kunstinstallation im Deutzer Hafen
/von Jan HopmannÜber den Dächern Kölns – Kölschrock aus dem Deutzer Hafen
Regionale 2025: Stadt Köln und moderne stadt präsentieren Konversionsprojekte
Erfolgreicher Auftakt der polis Convention 2022
Arbeiten im Deutzer Hafen beginnen
Orange Days – moderne stadt setzt erneut Zeichen
Neue Mitte Porz: Haus 3 feiert Richtfest
Löschübung im Deutzer Hafen Köln
Deutzer Hafen – gute Räume für die Öffentlichkeit
Künstlerisch-wissenschaftlicher Realversuch
Geschäftsjahr 2020 mit Überschuss abgeschlossen
Brückenwettbewerb Deutzer Hafen entschieden
Werkstattbericht Deutzer Hafen
CLOUTH-QUARTIER – Tor 2 Architektenwettbewerb ist entschieden
DHK: Einigung beim Denkmalschutz der Mühlen
Beauftragung der KGAB mit dem Objektmanagement im Deutzer Hafen.
Orange Days – Stadt Köln und Partner setzen Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
NEUE MITTE PORZ: Umsetzung der Häuser 2 und 3 startet
CLOUTH-QUARTIER – 1. Platz Brownfield24-Award 2020
DEUTZER HAFEN: Planungsmodell digitalisiert
moderne stadt: Teilnahme polis digital 2020
Deutzer Hafen: Unterzeichnung der Entwicklungsvereinbarung
Entwicklungsvereinbarung
Deutzer Hafen: DGNB verleiht Vorzertifikat in PLATIN
DEUTZER HAFEN: Start von Probebohrungen
NEUE MITTE PORZ: Feierliche Grundsteinlegung von Haus 1
Henriette Reker und Andreas Röhrig, Geschäftsführer der moderne stadt GmbH, legen gemeinsam die Zeitkapsel in den Grundstein.
NEUE MITTE PORZ: Grundsteinlegung Haus 1
Einladung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit
REWE Group bleibt in Köln an dezentralen Standorten
Kölner Rat gibt Startsignal zur Umwandlung des Deutzer Hafens
NEUE MITTE PORZ: ASWG erwirbt Baufeld für Haus 3
NEUE MITTE PORZ: Die Sieger und ihre Entwürfe
Das Gesicht für die Neue Mitte Porz – Ausstellung der Entwürfe für die Häuser 1, 2 & 3
Vernissage Donnerstag, 5. Juli 2018, 17.00 Uhr
Galerie des Bezirksrathaus Porz
polis Award an Clouth-Quartier für soziale Quartiersentwicklung
NEUE MITTE PORZ: Entwicklung der Baufelder beginnt
Zukunft des Deutzer Hafens
Deutzer Hafens in der Essigfabrik
Clouth-Quartier wächst weiter
NEUE MITTE PORZ: Sahle Wohnen kauft Baufeld Haus 2
NEUE MITTE PORZ: Der Bauzaun steht
B-Plan Nr. 78 „Schloss Venauen“ rechtskräftig
NEUE MITTE PORZ: „Tschüss Hertie!“
Mittendrin in Ehrenfeld – KiTa
NEUE MITTE PORZ: Porz sagt “Tschüss Hertie!”
NEUE MITTE PORZ: moderne stadt eröffnet Projektbüro
NEUE MITTE PORZ geht ONLINE
www.neuemitteporz.de
Richtfest „Mittendrin in Ehrenfeld“
Mehr Wohnraum für Köln – im Clouth-Quartier
Zwischenpräsentation Planungen Deutzer Hafen
Thomas Scheitza komplettiert die Geschäftsführung
Neue Mitte Porz Informationen zum Abriss
Dienstag, 4. Juli 2017,18 Uhr
Rathaussaal Bezirksrathaus Porz
Friedrich-Ebert-Ufer 64-70
51143 Köln
Deutzer Hafen möglicher Standort für REWE Group-Zentrale
moderne stadt erwirbt Hafengelände in Köln-Deutz
Büroimmobilie im Kölner Rheinauhafen verkauft
MA:I Ausstellung im Clouth Quartier
Clouth-Quartier – Heimat für mittlerweile über 450 Menschen
Köln gewinnt neues Stadtviertel
Richtfest WA 14 im Clouth-Quartier
moderne stadt erwirbt Ellmühle im Deutzer Hafen
Rat stellt Weichen für Revitalisierung Porzer City
Clouth-Quartier
Richtfest
CLOUTH3
moderne stadt Mitglied im Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung
Neuer Weg durch
Johannes-Giesberts-Park
Neue Homepage
für die moderne stadt
Clouth Quartier
CLOUTH 3
Vertriebspartner ist wieder die KAMPMEYER Immobilien GmbH.
Index
Impressum
moderne stadt
Gesellschaft zur Förderung des Städtebaues und der Gemeindeentwicklung mbH
Brückenstraße 17 – 50667 Köln
Tel +49 (0)221-20594-01
Fax +49 (0)221-20594-19
info@modernestadt.de