moderne stadt
  • Unternehmen
  • Projekte
    • Stadtentwicklungsprojekte
    • Bauträgerprojekte
  • Referenzen
    • Referenzen Stadtentwicklungsprojekte
    • Referenzen Bauträgerprojekte
  • Presse
    • News
    • Newsletter
    • Downloads
    • Presseakkreditierung
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Deutzer Hafen Köln

Städtebauliche Entwicklung Deutzer Hafen Köln

Köln gewinnt ein neues Stadtviertel – In Köln-Deutz reift in attraktiver Lage am Rhein und mit Blick auf den Dom ein einzigartiges Stadtquartier mit einer Fläche von rund 37,7 ha heran. Ein gemischt genutztes Quartier und eine vielfältige Nachbarschaft, ein Ort mit unverwechselbaren, gut proportionierten Stadträumen von hoher ästhetischer Qualität und attraktiven, nutzerfreundlichen Freiräumen. Insgesamt wird angestrebt, etwa 3.000 neue Wohnungen für 6.900 Bewohner anzubieten. Zudem sollen rund 6.000 neue Arbeitsplätze sowie Kitas, eine Grundschule, Gastronomie, Kultur- und Freizeitangebote entstehen. Derzeit ist eine Brutto-Grundfläche von insgesamt rd. 560.000 m² geplant.

Rund um den Deutzer Hafen entsteht also ein neues Stück Köln, das ein lebendiger Teil der Stadt wird, indem es sich in die Umgebung einfügt und auf einen intensiven Austausch mit den angrenzenden Veedeln setzt. Der zukünftige Deutzer Hafen wird zwar ein selbstverständlicher Teil von Deutz sein, und doch zeigt Köln hier insgesamt neue Seiten.

Nach umfassender Klärung der Voraussetzungen, sind im Rahmen zahlreicher Veranstaltungen und Eigentümergespräche die Rahmenbedingungen erörtert worden und durch mehrere rechtliche, technische und wirtschaftliche Gutachten und Studien die Machbarkeit untersucht worden. Der Integrierte Plan fasst die Ergebnisse zusammen und konkretisiert die Entwicklungsziele für das Hafenareal.

Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker betonte die Bedeutung der Umwandlung des Hafens für Kölns Stadtentwicklung: „Die Entwicklung des Deutzer Hafens macht einmal mehr deutlich, dass sich Köln den Herausforderungen einer dynamisch wachsenden Großstadt stellt. Bei der Entwicklung dieses und anderer neuer Quartiere legen wir Wert darauf, Wohnen und Arbeiten an einem Ort zu organisieren sowie Grün- und Freiflächen mit Aufenthaltsqualität zu integrieren. Die Deutzer Rheinfront wird mit diesem Entwurf deutlich an Qualität gewinnen.“

Bis die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in den Deutzer Hafen einziehen können wird der Planungs- und Realisierungsprozess auf verschiedenen Ebenen unter der Einbindung der Öffentlichkeit weitergeführt.

Weitere Informationen:

Rückblick: Der Hafentag im Deutzer Hafen am 27. Sept. 2022

Deutzer Hafen Projekt Webseite der Stadt Köln

 

INFOBOX
ThemenStadtentwicklung
Projektentwicklungmoderne stadt
Städtebauliche PlanungCOBE, Kopenhagen
Plangebiet37.7 ha, davon 8.1 ha Wasser
Wohnen~ 3.000 Wohnungen, 30% öffentlich geförderter Wohnraum

Einwohner~ 6.900
Arbeitsplätze~ 6.000
Gesamt BGF550.000 m²
StatusStädtebauliche Planung
Entwicklung bis+ 2030
Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.
  • Visualisierung aus dem Planungsbüro Cobe zur städtebaulichen Vision
ZurückWeiter
123456

Deutzer Hafen

Quartier am Wasser

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13

Deutzer Hafen Köln

Quartier am Wasser

1
Baufeld 01

Auermühle

2
Baufeld 02

Ellmühle

3
Neue KfZ-Hafenbrücke
4
Kulturplatz
5
Siegburger Straße
6
Marktplatz
7
Neue Rad- und
Gehwegbrücke
8
Hafenplatz
9
Kranpark
10
Alfred-Schütte-Allee
11
Holzhalle
Deutzer Hafen
12
Hafenpark
13
Historische
Drehbrücke

2021 Brückenwettbewerb KfZ- sowie Rad- und Gehweg-Brücke

Aus den 10 Einreichungen aus dem In- und Ausland hat sich der Entwurf der Arbeitsgemeinschaft Mayr Ludescher Partner Beratende Ingenieure PartGmbB / karl und p Gesellschaft von Architekten mbH (München) hervorgetan. Der ausgezeichnete Entwurf überzeugte mit der eleganten Zurückhaltung der Cortenstahl-Konstruktionen, die auf zeitgemäße Weise den industriellen Hafencharakter zitieren und dennoch sehr souverän zum Erleben des Ortes beitragen werden. Sowohl die KfZ- als auch die Rad- und Gehweg-Brücke werden von vergleichsweise filigranen Pylonen und Abspannungen getragen und bieten über das Hafenbecken hinweg einen eleganten Rahmen für das Panorama in beide Blickrichtungen, zum Dom und in das neue Quartier hinein.

2020 DGNB – Quartierszertifizierung

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) zeichnete das Quartier Deutzer Hafen Köln mit einem Vorzertifikat in Platin aus. Mit einem Ergebnis von 83,3 Prozent Gesamterfüllung wurde das Quartier lange bevor es tatsächlich zum Leben erwacht, besser beurteilt als für das Erreichen der Spitzenkategorie erforderlich. Unter den fünf Hauptkriterien des Zertifikats hat der Deutzer Hafen insbesondere in den Disziplinen „Soziokulturelle und Funktionale Qualität“, „Ökologische Qualität“ sowie „Prozessqualität“ überdurchschnittlich abgeschnitten.

2017/18 Integrierter Plan und Planungsrecht

Der COBE-Entwurf wurde 2017 vertieft überarbeitet. Begleitend hierzu wurden verschiedene Fachgutachten zum aktuellen Bestand und zur zukünftigen Entwicklung des Deutzer Hafens erstellt. Der entstandene Integrierte Plan wurde schließlich am 1. März 2018 der Öffentlichkeit vorgestellt und den politischen Gremien zur Beschlussfassung vorgelegt. Somit ist der Integrierte Plan abgeschlossen und dient dem Bauleitplanverfahren als Grundlage. Der Rat der Stadt Köln hat Beschlüsse zum Änderungsverfahren des Flächennutzungsplans sowie zur Aufstellung eines Bebauungsplans gefasst.

Vorangegangen war der Beschluss über einen städtebaulichen Entwicklungsbereich: Das Instrument soll die umfassende und zügige Realisierung des Deutzer Hafens mit ca. 3.000 Wohnungen und ca. 6.000 Arbeitsplätzen unterstützen.

2016 Städtebauliches Verfahren / Kauf der Mühlen- und Hafengrundstücke

Fünf interdisziplinäre Teams aus international renommierten Planungsbüros unter Mitwirkung der Bürgerschaft haben sich mit der Frage beschäftigt, wie das Kölner Veedel von morgen aussehen könnte. Die überzeugendste Antwort hat das Kopenhagener Büro COBE in Zusammenarbeit mit Ramboll Studio Dreiseitl (Überlingen), Transsolar (Stuttgart) und knp.bauphysik (Köln) geliefert.

Durch den Kauf der Mühlen und der Hafenflächen in 2016 konnte ein wichtiger Baustein für eine Gesamtentwicklung gesichert werden. Die Grundstücke der weiteren Eigentümer im Planungsgebiet sollen ebenfalls in die Entwicklung einbezogen werden. Hierzu sollen weitere Flächen erworben beziehungsweise Entwicklungsvereinbarungen abgeschlossen werden.

2015 Grundsatzentscheidung

Im Juni 2015 hat sich der Rat der Stadt Köln auf Grundlage dieser Erkenntnisse in einer Grundsatzentscheidung dafür ausgesprochen, den Hafen bei Erhalt der ansässigen Ellmühle zu einem Büro- und Wohnquartier umzugestalten. moderne stadt, die das Gelände in enger Abstimmung mit der Stadt Köln entwickeln will, strebt eine vielfältige Nutzungsmischung mit unterschiedlichen Wohnformen (30 Prozent öffentlich gefördert), mit Büros, Kreativ- und Dienstleistungsgewerbe, kulturellen Einrichtungen sowie attraktiven öffentlichen Frei- und Erholungsräumen an.

2014 Machbarkeitsstudie

Eine Ende 2014 veröffentlichte Machbarkeitsstudie belegt, dass die Hochwasserrisiken bei einer Umnutzung nicht zwangsläufig zunehmen, sondern durch eine städtebaulich geschickte Planung verringert werden können. Bestehende Kaianlagen und wassernahe Zonen können der Studie entsprechend von der Bebauung ausgespart, große Flächen von der bisherigen Nutzung befreit und zu wertvollen Freiräumen modelliert werden, sodass im Falle eines Hochwassers zusätzliche Überschwemmungsflächen zur Verfügung stünden. Darüber hinaus könnten durch den Bau von im Notfall flutbaren Tiefgaragen sowie die Erweiterung des Hafenbeckens im Süden weitere Retentionsräume entstehen.

2009 Standortuntersuchung

Bereits im Jahre 2009 zeigte eine erste Standortuntersuchung die verschiedenen Möglichkeiten einer Umnutzung auf. Sie machte außerdem deutlich, dass die Bedeutung des Hafens zurück geht: Sein Anteil am Umschlag aller Kölner Häfen macht nicht einmal mehr fünf Prozent aus, die Hälfte aller Flächen sind nicht hafenspezifisch genutzt. Eine Revitalisierung des Hafens ist angesichts der umliegenden Wohnbebauung aus Gründen des Lärmschutzes nicht möglich. Die Stadtverwaltung wurde im Anschluss an ein Symposium daher vom Rat beauftragt, gemeinsam mit den Eigentümern und Nutzern des Areals ein zukunftsweisendes Konzept zu erarbeiten.

2022 – Deutzer Hafen – das Nachhaltigkeitshandbuch

Die Konversion des Deutzer Hafens zu einem nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadtquartier kann nur gemeinsam gelingen. Deshalb gibt moderne stadt das „Handbuch Nachhaltigkeit Deutzer Hafen Köln“ heraus, in dem jede*r, ob Bürger*in, Planer*in oder Investor*in, wichtige Informationen, konkrete Instrumente und inspirierende Beispiele zur Umsetzung findet.

Das Handbuch Nachhaltigkeit ergänzt die auf Basis des von Cobe entwickelten „Integrierten Plans Deutzer Hafen“ entwickelten allgemein gültigen Entwicklungs- und Gestaltungsziele um ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept. Dabei nimmt es die von der Stadt Köln angestrebten Ziele, sowie die verschiedenen für den Deutzer Hafen erarbeiteten Machbarkeitsstudien und Konzepte zu Energie und Mobilität auf und ist mit dem DGNB-Zertifizierungsverfahren abgeglichen.

Das Handbuch Nachhaltigkeit, das nun in der Version 1.0 vorliegt, soll kontinuierlich aktualisiert und dem Stand der Entwicklung angepasst werden, um technischen und inhaltlichen Ergänzungen sowie die Fortschritte in der Entwicklung des Quartiers aufzunehmen.

Das „Handbuch Nachhaltigkeit Deutzer Hafen Köln“ wird von moderne stadt herausgegeben und wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Köln, Buro Happold (Berlin) und Cobe (Kopenhagen) verfasst.

Über diesen Link können Sie das PFD Handbuch Nachhaltigkeit Deutzer Hafen herunterladen.

Dokumenten-Archiv

Aufgabenstellung, Plangrundlagen, Dokumentationen

2022-09-07 – Handbuch Nachhaltigkeit Deutzer Hafen Köln

2021-09-07 – Infoboards Informationsveranstaltung »Räume für die Öffentlichkeit«

2021-01 – Werkstattbericht – Stand der Dinge

2019-04-09 – Präsentation der Stadt Köln zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit

2019-03-26 – Presseinformation REWE Group

2018-09-28 – Presseinformation Stadtratsbeschluss »Integrierter Plan«

2018-08 – »Integrierter Plan« – Quartiersbuch

2018-03-01 – Präsentation des »Integrierten Plans«

2017-07 – Zwischenpräsentation Städtebauliche Entwicklung

2017-01 – Kooperatives Verfahren Dokumentation

2016-09-23/24 – Abschlusspräsentation städtebauliches Werkstattverfahren

2016-06-10/11 – Zwischenpräsentation Dokumentation städtebauliches Werkstattverfahren

2016-06-10/11 – Zwischenpräsentation Planungskonzepte städtebauliches Werkstattverfahren

2016-02-26/27 – Auftaktveranstaltung Dokumenatation städtebauliches Werkstattverfahren

2016-08 – Auslobung städtebauliches Werkstattverfahren

Pläne

Rahmenplan DHK


Renderings und Fotos in hoher Auflösung

Visualisierungen DHK (hochauflösend, ZIP-Datei)

Bildsammlung DHK-Infotag 07. Sept. 2021 (hochauflösend, ZIP-Datei)

Bildsammlung DHK-Bürgerbeteiligung 09. April 2019 (geringauflösend, ZIP-Datei)

Bildsammlung DHK Integr. Plan 01. März 2018 (hochauflösend, ZIP-Datei)

Bildergalerie

  1. Bildreihe: Informationstag im Deutzer Hafen am 7. Sept. 2021
  2. Bildreihe: Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit am 9. April 2019 in der Essigfabrik
  3. Bildreihe: Präsentation des Integrierten Plans am 1. März 2018

Newsletter-Anmeldung

Werden Sie regelmäßig zu unseren News benachrichtigt!

* Mit dem Newsletter Deutzer Hafen Köln informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus diesem Projekt. Gemäß den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung eine Anfrage an Ihre E-Mail-Adresse, die Sie mit einem Klick rückbestätigen. Danach erhalten Sie den Newsletter Deutzer Hafen Köln. Für den Versand des Newsletters nutzen wir den in Deutschland ansässigen Anbieter rapidmail GmbH, Freiburg im Breisgau (rapidmail). Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten gemäß der DSGVO ausschließlich an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen von rapidmail. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier . Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diesen Newsletter abzubestellen.

Aktuelle Projekte

1234

MI 3a (Ost) – Leben am Luftschiffplatz

Im Osten des Clouth-Quartiers

Weiterlesen
https://www.modernestadt.de/wp-content/uploads/2020/08/EP-001-A-Visualisierung_190801_LR2.jpg 1300 2236 Jan Hopmann https://www.modernestadt.de/wp-content/uploads/2019/06/MS_100_0614_Logo_50J_@2x.png Jan Hopmann2020-08-11 18:46:012020-12-21 15:02:40MI 3a (Ost) – Leben am Luftschiffplatz

Haus 1 – Neue Mitte Porz

Revitalisierung der Innenstadt

Weiterlesen
https://www.modernestadt.de/wp-content/uploads/2019/07/1146_NeueMIttePorz_PM1_180618_02-Blick-auf-das-Haus-1-und-zum-Rhein_cJSWD-Architekten_web-e1563195078590.jpg 1000 1600 Treitz https://www.modernestadt.de/wp-content/uploads/2019/06/MS_100_0614_Logo_50J_@2x.png Treitz2019-07-15 12:42:582020-12-21 15:07:10Haus 1 – Neue Mitte Porz
Hafenkopf DHK

Deutzer Hafen Köln

Quartier am Wasser

Weiterlesen
https://www.modernestadt.de/wp-content/uploads/2021/09/20210825_Hafenkopf_Richtung_Dom_LR_210902.jpg 911 1400 Oliver https://www.modernestadt.de/wp-content/uploads/2019/06/MS_100_0614_Logo_50J_@2x.png Oliver2018-08-04 11:33:402022-10-07 23:32:50Deutzer Hafen Köln

Neue Mitte Porz

Revitalisierung der Innenstadt

Weiterlesen
https://www.modernestadt.de/wp-content/uploads/2021/05/1146_Porz_MPC_160217_Perspektive-von-Sueden-auf-den-Marktplatz-slide3.jpg 840 1600 smels https://www.modernestadt.de/wp-content/uploads/2019/06/MS_100_0614_Logo_50J_@2x.png smels2018-03-01 12:35:482021-09-02 22:52:33Neue Mitte Porz
zurück zu Projektübersicht

Index

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Veröffentlichungen PCGK
  • Hinweismanagement

moderne stadt
Gesellschaft zur Förderung des Städtebaues und der Gemeindeentwicklung mbH
Brückenstraße 17 – 50667 Köln
Tel +49 (0)221-20594-01
Fax +49 (0)221-20594-19
info@modernestadt.de

News

  • Ein neuer Meilenstein für den Deutzer Hafen KölnFebruar 2023 -
  • Im Deutzer Hafen Köln geht es weiter voranJanuar 2023 -
  • Ein Handbuch, das mit dem Wissen mitwächstSeptember 2022 -

Stadtentwicklung

Deutzer Hafen KölnNeue Mitte PorzDer ButzClouth Quartier

Projekte

MI 3a (Ost) – Leben am LuftschiffplatzHaus 1 – Neue Mitte Porz

Sitemap

  • Unternehmen
  • Projekte
    • Stadtentwicklungsprojekte
    • Bauträgerprojekte
  • Referenzen
    • Referenzen Stadtentwicklungsprojekte
    • Referenzen Bauträgerprojekte
  • Presse
    • News
    • Newsletter
    • Downloads
    • Presseakkreditierung
  • Kontakt
Nach oben scrollen