
Städtebauliche Entwicklung Deutzer Hafen Köln

Deutzer Hafen Köln
Quartier am Wasser
Drehbrücke
Ellmühle
Neue Hafenbrücke
Siegburger Straße
Poller Wiesen
Kranpark
Alfred-Schütte-Allee
Wasserbecken
Bahndamm
2017/18 Integrierter Plan und Planungsrecht
Der COBE-Entwurf wurde 2017 vertieft überarbeitet. Begleitend hierzu wurden verschiedene Fachgutachten zum aktuellen Bestand und zur zukünftigen Entwicklung des Deutzer Hafens erstellt. Der entstandene Integrierte Plan wurde schließlich am 1. März 2018 der Öffentlichkeit vorgestellt und den politischen Gremien zur Beschlussfassung vorgelegt. Somit ist der Integrierte Plan abgeschlossen und dient dem Bauleitplanverfahren als Grundlage. Der Rat der Stadt Köln hat Beschlüsse zum Änderungsverfahren des Flächennutzungsplans sowie zur Aufstellung eines Bebauungsplans gefasst.
Vorangegangen war der Beschluss über einen städtebaulichen Entwicklungsbereich: Das Instrument soll die umfassende und zügige Realisierung des Deutzer Hafens mit ca. 3.000 Wohnungen und ca. 6.000 Arbeitsplätzen unterstützen.
2016 Städtebauliches Verfahren / Kauf der Mühlen- und Hafengrundstücke
Fünf interdisziplinäre Teams aus international renommierten Planungsbüros unter Mitwirkung der Bürgerschaft haben sich mit der Frage beschäftigt, wie das Kölner Veedel von morgen aussehen könnte. Die überzeugendste Antwort hat das Kopenhagener Büro COBE in Zusammenarbeit mit Ramboll Studio Dreiseitl (Überlingen), Transsolar (Stuttgart) und knp.bauphysik (Köln) geliefert.
Durch den Kauf der Mühlen und der Hafenflächen in 2016 konnte ein wichtiger Baustein für eine Gesamtentwicklung gesichert werden. Die Grundstücke der weiteren Eigentümer im Planungsgebiet sollen ebenfalls in die Entwicklung einbezogen werden. Hierzu sollen weitere Flächen erworben beziehungsweise Entwicklungsvereinbarungen abgeschlossen werden.
2015 Grundsatzentscheidung
Im Juni 2015 hat sich der Rat der Stadt Köln auf Grundlage dieser Erkenntnisse in einer Grundsatzentscheidung dafür ausgesprochen, den Hafen bei Erhalt der ansässigen Ellmühle zu einem Büro- und Wohnquartier umzugestalten. moderne stadt, die das Gelände in enger Abstimmung mit der Stadt Köln entwickeln will, strebt eine vielfältige Nutzungsmischung mit unterschiedlichen Wohnformen (30 Prozent öffentlich gefördert), mit Büros, Kreativ- und Dienstleistungsgewerbe, kulturellen Einrichtungen sowie attraktiven öffentlichen Frei- und Erholungsräumen an.
2014 Machbarkeitsstudie
Eine Ende 2014 veröffentlichte Machbarkeitsstudie belegt, dass die Hochwasserrisiken bei einer Umnutzung nicht zwangsläufig zunehmen, sondern durch eine städtebaulich geschickte Planung verringert werden können. Bestehende Kaianlagen und wassernahe Zonen können der Studie entsprechend von der Bebauung ausgespart, große Flächen von der bisherigen Nutzung befreit und zu wertvollen Freiräumen modelliert werden, sodass im Falle eines Hochwassers zusätzliche Überschwemmungsflächen zur Verfügung stünden. Darüber hinaus könnten durch den Bau von im Notfall flutbaren Tiefgaragen sowie die Erweiterung des Hafenbeckens im Süden weitere Retentionsräume entstehen.
2009 Standortuntersuchung
Bereits im Jahre 2009 zeigte eine erste Standortuntersuchung die verschiedenen Möglichkeiten einer Umnutzung auf. Sie machte außerdem deutlich, dass die Bedeutung des Hafens zurück geht : Sein Anteil am Umschlag aller Kölner Häfen macht nicht einmal mehr fünf Prozent aus, die Hälfte aller Flächen sind nicht hafenspezifisch genutzt. Eine Revitalisierung des Hafens ist angesichts der umliegenden Wohnbebauung aus Gründen des Lärmschutzes nicht möglich. Die Stadtverwaltung wurde im Anschluss an ein Symposium daher vom Rat beauftragt, gemeinsam mit den Eigentümern und Nutzern des Areals ein zukunftsweisendes Konzept zu erarbeiten.
Dokumente-Archiv
Aufgabenstellung, Plangrundlagen, Dokumentationen
02 Auftaktveranstaltung Dokumenatation – 26./27.02.2016
03 Zwischenpräsentation Planungskonzepte – 10./11.06.2016
04 Zwischenpräsentation Dokumentation – 10./11.06.2016
05 Abschlusspräsentation – 23./24.09.2016
06 Kooperatives Verfahren Dokumentation – 01/2016
07 Zwischenpräsentation – 07/2017
08 Präsentation des Integrierten Plans – 01.03. 2018
09 Integrierter Plan – 08/2018
10 Presseinformation – 28.09.2018
11 Presseinformation – 26.03.2019
12 Präsentation der Stadt Köln zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit – 09.04.2019
Renderings und Fotos in hoher Auflösung