Das war der Hafentag 2024 –
schön, dass Sie dabei waren!
Rückblick auf die Veranstaltung am 21.09.2024
Im Deutzer Hafen entsteht in den kommenden Jahren ein neues und aufregendes Stück Köln, das Wohnen, Arbeiten, Lernen und Leben am Wasser nachhaltig und zukunftsweisend zusammenführt.
Ein abwechslungsreiches Programm, anregende Gespräche, angenehmes Wetter und wieder über 2.000 gut gelaunte Besucher*innen sind Grund für mehr – der Hafentag 2025 ist bereits in Planung…
Schön, dass Sie dabei waren!
Am 21. September hat der Deutzer Hafen seine Tore geöffnet und einen Einblick in die Welt hinter dem Bauzaun gewährt und rund 2.000 Besucher*innen haben diese Gelegenheit genutzt. Hier finden Sie einen Rückblick auf den ereignisreichen Tag!
Bei bestem Spätsommerwetter konnten sich die Gäste informieren, wie es mit dem Deutzer Hafen vorangeht, sich mit den Projektverantwortlichen austauschen und einen lebhaften Eindruck vom zukünftigen Quartier gewinnen. Das bunte Programm wurde von Oberbürgermeisterin Reker eröffnet. In ihren Grußworten betonte sie, dass die Entwicklung im Deutzer Hafen stetig vorangetrieben wird. Dies ist an der Freiraumplanung, also der Planung von Parks, Plätzen und Promenaden, ersichtlich. Einen Wunsch für ihre persönliche Zukunft hat sie auch verraten: Später wolle sie selbst einmal eine Wohnung am Deutzer Hafen beziehen.
Impressionen
Rückblick: Unser Programm
DAS HAFENTAGS-
ZENTRUM
in der Holzhalle, Alfred-Schütte-Allee 6a
DIE MUSTERFLÄCHE
am zukünftigen Mühlenplatz
DAS QUARTIERS-
ZENTRUM ESSIGFABRIK
im Essiggarten, Siegburger Straße 110
Quartier auf Kurs
Hafentagszentrum Holzhalle
Ort: Holzhalle, Alfred-Schütte-Allee 6a
Dreh- und Angelpunkt des diesjährigen Hafentages war die Holzhalle an der Alfred-Schütte-Allee 6a. Hier erwarteten Sie eine Infotheke, Workshops für Kinder und Jugendliche, Sportangebote wie Slackline und Basketball, ein gastronomisches Angebot und vieles mehr.
Infotheke
Ort: Holzhalle, Alfred-Schütte-Allee 6a
Infrastrukturplan? Freiraumplanung? Deutzer Block? Architekturwettbewerb? Hier konnten Sie sich von unseren Expertinnen und Experten die Grundlagen der Quartiersentwicklung erläutern lassen und sich über alle Teilaspekte der Planung und die wichtigsten Meilensteine informieren.
Pop-Up Sport- und Mitmachangebote
Ort: Holzhalle, Alfred-Schütte-Allee 6a
Hier konnten Sie die zukünftige Nutzung der Holzhalle als urbanen und vitalen Ort für Sport, Spiel und Gastronomie erleben. Gemeinsam mit lokalen Vereinen probierten Sie die geplanten Sportangebote (u. a. Basketball und Slackline) aus und gaben uns Feedback. Junge Besucherinnen und Besucher konnten zudem bei einem Workshop an der Spielplatzgestaltung im Deutzer Hafen aktiv mitwirken.
Musterfläche am zukünftigen Mühlenplatz
Ort: Eingang an der Drehbrücke, Alfred-Schütte-Allee
Was ist für die Parks, Plätze und Promenaden des neuen Quartiers geplant? Welche Möbel, Materialien und Pflanzen kommen zum Einsatz? Welche Rolle spielen Klimawandel, Denkmalschutz und Barrierefreiheit?
Hier durften Sie sich in unserem Reallabor einen Eindruck von der Freiraumplanung machen und kamen mit unseren Fachleuten ins Gespräch.
Quartierszentrum an der Essigfabrik
Ort: Hinterhof Essigfabrik, Siegburger Straße 110
Wie kann sich ein Quartierszentrum anfühlen? Für wen und wie können hier Angebote stattfinden? Gemeinsam sammelten wir Ideen für das zukünftige Quartierszentrum an der Hafenpromenade. Ein Live-Zeichner unterstützte uns und machte die Anregungen visuell für alle sichtbar.
Das alles in entspannter Biergarten-Atmosphäre, die einen Vorgeschmack auf ein künftiges Verweilen an der Hafenpromenade bot.