moderne stadt
  • Unternehmen
  • Projekte
    • Stadtentwicklungsprojekte
    • Bauträgerprojekte
    • Baufelder
  • Referenzen
    • Referenzen Stadtentwicklungsprojekte
    • Referenzen Bauträgerprojekte
  • Presse
    • News
    • Newsletter
    • Downloads
    • Presseakkreditierung
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Interessierte Bürger informieren sich über die Pläne im Deutzer Hafen
ZurückWeiter

Das war der Hafentag 2023 –
schön, dass Sie dabei waren!

Rückblick auf die Veranstaltung am 02.09.2023

Im Deutzer Hafen entsteht in den kommenden Jahren ein neues und aufregendes Stück Köln, das Wohnen, Arbeiten, Lernen und Leben am Wasser nachhaltig und zukunftsweisend zusammenführt.   

Ein volles Programm, anregende Gespräche, strahlender Sonnenschein und mehr als 2.500 Besucher*innen sprechen für sich – der Hafentag 2023 war ein voller Erfolg. 

Quartier in Sicht

Seit dem letzten Hafentag vor einem Jahr hat sich vor Ort vieles getan und spannende Entwicklungen stehen in den Startlöchern. Um darüber zu informieren und einen Einblick in die Zukunft des Deutzer Hafens zu vermitteln, bot der Hafentag seinen Gästen ein vielseitiges Programm. 

Unter dem Motto “Quartier in Sicht” konnten sich die Gäste an der „Infotheke” über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte der Quartiersentwicklung informieren. In “Hafengesprächen” wurden aktuelle Fachthemen mit Expert*innen vertieft diskutiert. Und Führungen über den “Baustellenpfad” gaben Einblicke in das Voranschreiten der Bauarbeiten und in die Geschichte des Deutzer Hafens. Publikumsliebling des diesjährigen Hafentages, insb. bei den vielen jüngeren Gästen, war der “Pop-Up Sportpark Holzhalle”. Dort konnte die Zukunft der Holzhalle als urbaner Ort für Sport, Spiel und Gastronomie ausprobiert und mitgestaltet werden. Zum Abschluss des Tages verwandelte sich der Hinterhof der Essigfabrik in einen Biergarten – dort konnten die Gäste gemeinsam mit den Projektverantwortlichen bei einem Kaltgetränk in die Zukunft des Quartiers blicken.

Impressionen

Führung über den Baustellenpfad
Rückbauarbeiten am südlichen Ende der Ellmühle
Geschäftsführer der modernen stadt GmbH Andreas Röhrig und Dezernent für Stadtentwicklung, Planen und Bauen der Stadt Köln, Markus Greitemann
Austausch mit Projektverantwortlichen an der Infotheke
Gemeinsamer Abschluss am zukünftigen Kulturplatz
Austausch mit Projektverantwortlichen an der Infotheke
Führung über den Baustellenpfad
Long-Front-Bagger am Mehlverladesilo
Blick auf das Hafenbecken und die Holzhalle
Abrissarbeiten an Mehlverladesilo / Mühlenfuge

Das ist der Hafentag

Die Quartiersentwicklung im Deutzer Hafen geht alle Menschen in Köln etwas an.
Als Öffentlichkeitsveranstaltung bietet der Hafentag allen Kölner*innen deswegen die Möglichkeit, sich vor Ort über das Projekt zu informieren, mit den Projektverantwortlichen ins Gespräch zu kommen, einen Blick auf den Fortschritt der Bauarbeiten zu werfen und gemeinsam das weite Hafengelände zu erkunden. Der Hafentag wird partnerschaftlich von den wichtigsten Akteuren der Quartiersentwicklung veranstaltet: der Stadt Köln, den Stadtwerken Köln und der moderne stadt.

So geht es jetzt weiter: Hafentag-Dokumentation

Damit nichts verloren geht, werden die vielen Fragen, welche im Rahmen der Hafengespräche gestellt wurden, derzeit aufgearbeitet. Auch die Ergebnisse der Beteiligung werden gesammelt und zusammengefasst. Gemeinsam mit einigen Foto- und Bewegtbildaufnahmen entsteht hieraus eine Kurz-Zusammenfassung der Veranstaltung. Wenn Sie an der Dokumentation interessiert sind und frühzeitig Informationen zum Hafentag 2024 erhalten möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter.

Vielen Dank für Ihr reges Interesse. Wir freuen uns, Sie am Hafentag 2024 wiederzusehen!

Hafen-Updates abonnieren

Werden Sie regelmäßig zu unseren News benachrichtigt!

* Mit dem Newsletter Deutzer Hafen Köln informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus diesem Projekt. Gemäß den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung eine Anfrage an Ihre E-Mail-Adresse, die Sie mit einem Klick rückbestätigen. Danach erhalten Sie den Newsletter Deutzer Hafen Köln. Für den Versand des Newsletters nutzen wir den in Deutschland ansässigen Anbieter rapidmail GmbH, Freiburg im Breisgau (rapidmail). Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten gemäß der DSGVO ausschließlich an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen von rapidmail. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diesen Newsletter abzubestellen.

Drohnenaufnahme des Mühlenensembels
Über den Dächern der Auermühle

Rückblick: Unser Programm

1
2
3
Übersichtskarte Hafentag 2023
1

DER MÜHLENPLATZ

Ein Pilot für den öffentlichen Raum

2

 DIE MÜHLENFUGE

Zurück zum Ursprung

3

DER KULTURPLATZ

Quartierszentrum to be

BAUSTELLENPFAD AN DER HAFENPROMENADE

Was entsteht hier?
Was ist bereits passiert?
Was geschieht als nächstes?

Machen Sie sich auf einem gesicherten Pfad über die Baustelle entlang der zukünftigen Promenade ein Bild von den erfolgten Rückbauarbeiten an den Mühlen und informieren Sie sich über die nächsten Schritte.

Icon Station 1 des Baustellenpfades Hafenpromenade  DER MÜHLENPLATZ

Ein Pilot für den öffentlichen Raum

Ort: Mühlenplatz

Am Eingang zum Quartier zwischen Drehbrücke und Aurora-Stern ist eine sogenannte Musterfläche geplant. Auf dieser Fläche werden zukünftig die für den öffentlichen Raum angedachten Details – zum Beispiel Oberflächenmaterialien, Bepflanzungen oder Möblierung – aufgebaut, um sie begutachten und bewerten zu können. Nach Abschluss dieser Pilotphase soll hier der Mühlenplatz den Auftakt zur Hafenpromenade bilden.

Icon Station 2 des Baustellenpfades Hafenpromenade  DIE MÜHLENFUGE

Zurück zum Ursprung

Ort: Mühlenfuge

Die beiden denkmalgeschützten Mühlen sollen dem Quartier als zwei eigenständige Baukörper langfristig erhalten bleiben und den Deutzer Hafen sowie das rechtsrheinische Rheinpanorama als „Mühlenensemble“ weiterhin gemeinsam prägen. Daher wurden die Mühlengebäude behutsam baulich getrennt und so in ihren ursprünglichen Zustand zurückgesetzt. Bis die Mühlen umgebaut und neu genutzt werden, sollen die Wände der „Mühlenfuge“ temporär gestaltet werden.

Icon Station 3 des Baustellenpfades Hafenpromenade  DER KULTURPLATZ

Quartierszentrum to be

Ort: Essigfabrik, Siegburger Straße 110

Am südlichen Ende des Mühlengeländes zwischen der geplanten Brücke und der Essigfabrik wird zukünftig der Kulturplatz liegen. Gemeinsam sollen Kulturplatz und Essigfabrik als belebte, urban geprägte Orte des Zusammenkommens ein Quartierszentrum bilden. Durch die erfolgten Rückbauarbeiten und die freie Sicht auf das Hafenbecken lässt sich die die Zukunft dieses Stadtraums bereits heute erahnen.

Icon Infotheke  Infotheke

Ort: Essigfabrik, Siegburger Straße 110

Integrierter Plan? Handbuch Nachhaltigkeit? Deutzer Block? Lassen Sie sich von unseren Expert*innen die Grundlagen der Quartiersentwicklung erläutern und informieren Sie sich über alle wichtigen Teilaspekteder Planung und Umsetzung. Fragen willkommen!

Icon Pop-Up Sportplatz an der Holzhalle  Pop-Up-Sportpark Holzhalle

Ort: Holzhalle, Alfred-Schütte-Allee 6a

Betreuungs- und Mitmachangebote für Kinder und Jugendliche

Erleben Sie die zukünftige Nutzung der Holzhalle als urbanen Ort für Sport, Spiel & Gastronomie. Gemeinsam mit lokalen Vereinen können Sie die geplanten Sportangebote (u.a. Skaten & Basketball) ausprobieren und uns Feedback hierzu geben. Junge Besucher*innen (bis 10 Jahre) können zudem bei einem Workshop an der Spielplatzgestaltung im Deutzer Hafen mitwirken.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Projektseite Deutzer Hafen

Index

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Veröffentlichungen PCGK
  • Hinweismanagement
  • Lieferkettenerklärung
  • Supplier Code of Conduct

moderne stadt
Gesellschaft zur Förderung des Städtebaues und der Gemeindeentwicklung mbH
Brückenstraße 17 – 50667 Köln
Tel +49 (0)221-20594-0
Fax +49 (0)221-20594-19
info@modernestadt.de

News

  • Neue Mitte Porz feierlich eröffnetJuni 2025 -
  • moderne stadt legt Geschäftsbericht 2024 vorJuni 2025 -
  • 1. Stufe des Architekturwettbewerbs zum Baufeld 05 entschiedenMai 2025 -

STADTENTWICKLUNG

  • Hafenkopf DHKDeutzer Hafen KölnAugust 2018 -
  • Neue Mitte PorzMärz 2018 -
  • Der ButzJanuar 2018 -
  • Clouth QuartierApril 2016 -

PROJEKTE

  • MI 3a (Ost) – Leben am LuftschiffplatzAugust 2020 -
  • Haus 1 – Neue Mitte PorzJuli 2019 -

Sitemap

  • Unternehmen
  • Projekte
    • Stadtentwicklungsprojekte
    • Bauträgerprojekte
    • Baufelder
  • Referenzen
    • Referenzen Stadtentwicklungsprojekte
    • Referenzen Bauträgerprojekte
  • Presse
    • News
    • Newsletter
    • Downloads
    • Presseakkreditierung
  • Kontakt
Nach oben scrollen