Das war der Hafentag –
schön, dass Sie dabei waren!
Rückblick auf die Veranstaltung im Deutzer Hafen am 27.09.2022
Im Deutzer Hafen entsteht in den kommenden Jahren ein neues und aufregendes Stück Köln, das Wohnen, Arbeiten, Lernen und Leben am Wasser nachhaltig und zukunftsweisend zusammenführt.
Wir haben uns gefreut, gemeinsam mit Ihnen die Ostseite des Hafens zu erkunden und zu zeigen, wie sich der Deutzer Hafen zu einem neuen Stadtviertel entwickeln kann. Am Nachmittag stand das vielfältige Areal im Vordergrund – anhand von Themenstationen und vertiefenden Fragen mit Expertinnen, Experten und dem Hafenteam vor Ort. Am Abend hatten wir zu Informationen und Austausch in die »Hafenbar« der Essigfabrik eingeladen, um gesammelte Eindrücke in entspannter Atmosphäre zu teilen.
Hafen erleben mit Weitblick
Die „Entdeckungstour mit Weitblick“ lief über die gesamte Ostseite des Hafens, die sich die Besucherinnen und Besucher eigenständig oder im Rahmen von Hafentouren unter der fachkundigen Leitung von Architekturhistorikerin Ira Scheibe erschließen konnten.
Am Hafentag wurde ein Teil des Erdgeschosses der Auermühle für die Besucherinnen und Besucher geöffnet. Am Ende der zugänglichen Strecke durch das denkmalgeschützte Gebäude ermöglichte ein historisches Mühlenfenster einen außergewöhnlichen Blick auf das Hafenbecken.
Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft, daher wurden ihnen am Hafentag ebenfalls ein Podium für ihre Wünsche und Vorstellungen für das neue Stadtquartier gegeben. Bereits am Vormittag des Hafentags startete die Mitmachaktion „Ich baue mir meinen Hafen“, an der sich zwei Grundschulklassen aus Deutz beteiligten. Voller Tatendrang kreierten die Kinder aus Farbe, Papier, Kartons und Modelliermasse bunte Häuser mit Spielplatz oder Schwimmbad auf dem Dach inklusive einer ganz besonderen Attraktion: Eine lange Rutsche, die direkt in das Hafenbecken führt. Wir laden Sie herzlich ein, das gebastelte „Kinderquartier“ des Deutzer Hafens vom 25. Oktober bis 25. November in der Magistrale des Stadthauses Deutz zu besichtigen.
Rückblick: Unsere Themenstationen

Der Hafentag im Überblick
INFO UND EINFÜHRUNG
Willkommen am WasserStand
BAUSTELLEN-INFO
ALLES RUND UM DIE BAUSTELLE
ABSCHLUSSVERANSTALTUNG
HAFENBAR
ENERGIE
ENERGIEHAFEN
INFO UND EINFÜHRUNG
Willkommen am WasserStand
Ort: Vor der Auermühle, Eingang Alfred-Schütte-Allee
„WasserStand“! Der neue Begegnungsort im Deutzer Hafen bietet ab heute und in Zukunft Raum für Informationen,
Austausch und gemeinsames Erleben.
A BAUSTELLEN-INFO
Alles rund um die Baustelle
Ort: In der ehemaligen Mühlenverwaltung „Kachelhaus“, Siegburger Str. 108
Wo, wann und vor allem wie wird hier in den kommenden Monaten und Jahren (um)gebaut? Was passiert mit den Mühlen? Unser Hafenteam hat Antworten für Sie.
B MOBILITÄT
Hafen der kurzen Wege
Ort: An der ehemaligen Mühlenverwaltung „Kachelhaus“, Siegburger Str. 108
Wie wollen wir uns künftig im und um den Deutzer Hafen (fort)bewegen?
C Fahrräder und mehr ausprobieren
D Fenster zum Hafen
E Wassertheke
ABSCHLUSSVERANSTALTUNG
Hafenbar
Ort: Essigfabrik, Siegburger Str. 110
ENERGIE
Energiehafen
Ort: Poller Kirchweg 1–13, gegenüber der Tankstelle
Ressourcenschonendes und klimaschützendes Handeln ist unverzichtbar für die Zukunft – daher wird für den Deutzer Hafen ein ökologisches Energiekonzept entwickelt.
Erfahren Sie schon heute, wie der Deutzer Hafen morgen nachhaltig „aufgeladen“ wird.
BAUFELDENTWICKLUNG
Hafenleben
Wie werden die einzelnen Baufelder (Grundstücke) im Hafengebiet entwickelt, welche Wohnformen und -konzepte sind vor Ort denkbar und was ist in den Erdgeschossen geplant? Wir bieten Einblicke in die planerischen Prozesse dieses Kölner Großprojekts.
F Hafenkids