moderne stadt
  • Unternehmen
  • Projekte
    • Stadtentwicklungsprojekte
    • Bauträgerprojekte
    • Baufelder
  • Referenzen
    • Referenzen Stadtentwicklungsprojekte
    • Referenzen Bauträgerprojekte
  • Presse
    • News
    • Newsletter
    • Downloads
    • Presseakkreditierung
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
ZurückWeiter

Quartier auf Kurs

Willkommen zum Hafentag am Samstag,
den 21.09.2024, 12:00–19:00 Uhr

Deutzer Hafen | Alfred-Schütte-Allee 6a | 50679 Köln

Der Deutzer Hafen öffnet seine Tore und gewährt ungeahnte Einblicke in die Welt hinter dem Bauzaun. Denn zwischen den Poller Wiesen und der Siegburger Straße entsteht in den kommenden Jahren ein neues Quartier, das Wohnen, Arbeiten, Lernen und Leben nachhaltig kombiniert.

Von 12 bis 19 Uhr können Sie das geschichtsträchtige Areal erkunden und gemeinsam mit Expertinnen und Experten einen Blick in die Zukunft eines der wichtigsten Stadtentwicklungsprojekte Kölns werfen. Machen Sie sich beim Hafentag einen Eindruck vom Voranschreiten der Bauarbeiten, informieren Sie sich über den aktuellen Stand und die nächsten Meilensteine des Projektes, tauschen Sie sich mit unserem Hafenteam aus und genießen Sie das vielfältige unterhaltsame Begleitprogramm.


  • Neuigkeiten zum Stand des Projektes

  • Dialogangebote mit Projektverantwortlichen

  • Diskussionsformate zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen

  • Führungen über das Gelände und in die Auermühle

  • Beteiligungsangebote zu ausgewählten Themen

Die Orte im Überblick

1
2
3
1
DAS HAFENTAGS-
ZENTRUM

in der Holzhalle, Alfred-Schütte-Allee 6a

2
DIE MUSTERFLÄCHE

am zukünftigen Mühlenplatz

3
DAS QUARTIERS-
ZENTRUM ESSIGFABRIK

im Essiggarten, Siegburger Straße 110

PDF Hafentag 2024 Deutzer Hafen Köln

Quartier auf Kurs

Das Programm in der Holzhalle, an der Musterfläche und im Hinterhof der Essigfabrik ist ganztägig ohne Anmeldung zugänglich


Icon Station 1 des Baustellenpfades Hafenpromenade Hafentagszentrum Holzhalle

Ort: Holzhalle, Alfred-Schütte-Allee 6a

Dreh- und Angelpunkt des diesjährigen Hafentages ist die Holzhalle an der Alfred-Schütte-Allee 6a. Hier erwarten Sie eine Infotheke, Workshops für Kinder und Jugendliche, Sportangebote wie Slackline und Basketball, ein gastronomisches Angebot und vieles mehr.

Icon Infotheke  Infotheke

Ort: Holzhalle, Alfred-Schütte-Allee 6a

Infrastrukturplan? Freiraumplanung? Deutzer Block? Architekturwettbewerb? Lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten die Grundlagen der Quartiersentwicklung erläutern und informieren Sie sich über alle Teilaspekte der Planung und die wichtigsten Meilensteine. Ihre Fragen sind willkommen!

Icon Pop-Up Sportplatz an der Holzhalle Pop-Up Sport- und Mitmachangebote

Ort: Holzhalle, Alfred-Schütte-Allee 6a

Erleben Sie die zukünftige Nutzung der Holzhalle als urbanen und vitalen Ort für Sport, Spiel und Gastronomie. Gemeinsam mit lokalen Vereinen können Sie die geplanten Sportangebote (u. a. Basketball und Slackline) ausprobieren und uns Feedback geben. Junge Besucherinnen und Besucher können zudem bei einem Workshop an der Spielplatzgestaltung im Deutzer Hafen aktiv mitwirken.


Icon Station 2 des Baustellenpfades Hafenpromenade Musterfläche am zukünftigen Mühlenplatz

Ort: Eingang an der Drehbrücke, Alfred-Schütte-Allee

Was ist für die Parks, Plätze und Promenaden des neuen Quartiers geplant? Welche Möbel, Materialien und Pflanzen kommen zum Einsatz? Welche Rolle spielen Klimawandel, Denkmalschutz und Barrierefreiheit?

Machen Sie sich in unserem Reallabor einen Eindruck von der Freiraumplanung und kommen Sie mit unseren Fachleuten ins Gespräch.


Icon Station 3 des Baustellenpfades Hafenpromenade Quartierszentrum an der Essigfabrik

Ort: Hinterhof Essigfabrik, Sieg­burger Straße 110

Wie kann sich ein Quartierszentrum anfühlen? Für wen und wie können hier Angebote stattfinden? Gemeinsam sammeln wir Ideen für das zukünftige Quartierszentrum an der Hafenpromenade. Ein Live-Zeichner unterstützt und macht die Anregungen visuell für alle sichtbar.

Das alles in entspannter Biergarten-Atmosphäre, die einen Vorgeschmack auf ein künftiges Verweilen an der Hafenpromenade bietet.

Weitere Angebote im Tagesverlauf

  • Entdeckungstouren – Hafen im Wandel

    12:00 – 13:30 UHR

    Treffpunkt: In der Holzhalle, Alfred-Schütte-Allee 6a

    Schließen Sie sich einer der geführten Touren vom Büro Luchterhandt an und folgen beim Gang über Teile des Geländes spannenden Gesprächen mit Protagonisten aus dem Projektteam. Nutzen Sie im Anschluss an die Touren die Möglichkeit zum Dialog, um Ihre Eindrücke, Meinungen und Fragen mit uns auszutauschen…

    • die Teilnahme an den Führungen ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich
    • eine weitere Führung gibt es um 15:30 Uhr
    • bitte festes Schuhwerk mitbringen. Teile des Hafengeländes sind leider nicht barrierefrei zugänglich

  • Mühlenführungen: “Die Auermühle zwischen Tradition und Innovation”

    12:30 – 13:30 UHR

    Treffpunkt: Ostseite der Auermühle, Poller Kirchweg

    Schließen Sie sich den Expertinnen von ArchitekTOURENKOELN an und erkunden Sie die faszinierende Geschichte und Zukunft der Auermühle. Aus Sicherheitsgründen werden die Mühlenführungen ab 16 Jahren angeboten. Wir besteigen die Mühle bis in die 5. Etage (Doppelhelix), daher ist eine gute Grundkondition/Fitness vorausgesetzt.

    • die Teilnahme an den Führungen ist nur mit vorheriger Anmeldung und vorheriger Sicherheitseinweisung möglich
    • weitere Führungen gibt es um 14:00, 15:30 und 17:00 Uhr
    • ab 16 Jahren
    • eine gute Grundkondition / Fitness ist vorausgesetzt
    • wir besteigen die Mühle bis in die 5. Etage (Doppelhelix)
    • bitte festes Schuhwerk mitbringen
    • die Auermühle ist leider nicht barrierefrei zugänglich

  • Mühlenführungen: “Die Auermühle zwischen Tradition und Innovation”

    14:00 – 15:00 UHR

    Treffpunkt: Ostseite der Auermühle, Poller Kirchweg

    Schließen Sie sich den Expertinnen von ArchitekTOURENKOELN an und erkunden Sie die faszinierende Geschichte und Zukunft der Auermühle. Aus Sicherheitsgründen werden die Mühlenführungen ab 16 Jahren angeboten. Wir besteigen die Mühle bis in die 5. Etage (Doppelhelix), daher ist eine gute Grundkondition/Fitness vorausgesetzt.

    • die Teilnahme an den Führungen ist nur mit vorheriger Anmeldung und vorheriger Sicherheitseinweisung möglich
    • weitere Führungen gibt es um 12:30, 15:30 und 17:00 Uhr
    • ab 16 Jahren
    • eine gute Grundkondition / Fitness ist vorausgesetzt
    • wir besteigen die Mühle bis in die 5. Etage (Doppelhelix)
    • bitte festes Schuhwerk mitbringen
    • die Auermühle ist leider nicht barrierefrei zugänglich

  • Grußwort der Oberbürgermeisterin

    14:45 UHR

    Ort: In der Holzhalle, Alfred-Schütte-Allee 6a

    Begrüßung durch Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Informationen zum Programm am Hafentag.

  • Mühlenführungen: “Die Auermühle zwischen Tradition und Innovation”

    15:30 – 16:30 UHR

    Treffpunkt: Ostseite der Auermühle, Poller Kirchweg

    Schließen Sie sich den Expertinnen von ArchitekTOURENKOELN an und erkunden Sie die faszinierende Geschichte und Zukunft der Auermühle. Aus Sicherheitsgründen werden die Mühlenführungen ab 16 Jahren angeboten. Wir besteigen die Mühle bis in die 5. Etage (Doppelhelix), daher ist eine gute Grundkondition/Fitness vorausgesetzt.

    • die Teilnahme an den Führungen ist nur mit vorheriger Anmeldung und vorheriger Sicherheitseinweisung möglich
    • weitere Führungen gibt es um 12:30, 14:00 und 17:00 Uhr
    • ab 16 Jahren
    • eine gute Grundkondition / Fitness ist vorausgesetzt
    • wir besteigen die Mühle bis in die 5. Etage (Doppelhelix)
    • bitte festes Schuhwerk mitbringen
    • die Auermühle ist leider nicht barrierefrei zugänglich

  • Entdeckungstouren – Hafen im Wandel

    15:30 – 17:00 UHR

    Treffpunkt: In der Holzhalle, Alfred-Schütte-Allee 6a

    Schließen Sie sich einer der geführten Touren vom Büro Luchterhandt an und folgen beim Gang über Teile des Geländes spannenden Gesprächen mit Protagonisten aus dem Projektteam. Nutzen Sie im Anschluss an die Touren die Möglichkeit zum Dialog, um Ihre Eindrücke, Meinungen und Fragen mit uns auszutauschen.

    • die Teilnahme an den Führungen ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich
    • eine weitere Führung gibt es um 12:00 Uhr
    • bitte festes Schuhwerk mitbringen. Teile des Hafengeländes sind leider nicht barrierefrei zugänglich

  • Mühlenführungen: “Die Auermühle zwischen Tradition und Innovation”

    17:00 – 18:00 UHR

    Treffpunkt: Ostseite der Auermühle, Poller Kirchweg

    Schließen Sie sich den Expertinnen von ArchitekTOURENKOELN an und erkunden Sie die faszinierende Geschichte und Zukunft der Auermühle. Aus Sicherheitsgründen werden die Mühlenführungen ab 16 Jahren angeboten. Wir besteigen die Mühle bis in die 5. Etage (Doppelhelix), daher ist eine gute Grundkondition/Fitness vorausgesetzt.

    • die Teilnahme an den Führungen ist nur mit vorheriger Anmeldung und vorheriger Sicherheitseinweisung möglich
    • weitere Führungen gibt es um 12:30, 14:00 und 15:30 Uhr
    • ab 16 Jahren
    • eine gute Grundkondition / Fitness ist vorausgesetzt
    • wir besteigen die Mühle bis in die 5. Etage (Doppelhelix)
    • bitte festes Schuhwerk mitbringen
    • die Auermühle ist leider nicht barrierefrei zugänglich

  • Moderiertes Abschlussgespräch und Ausklang

    AB 18:00 UHR

    Ort: Dialogbühne in der Holzhalle, Alfred-Schütte-Allee 6a

    Am Abend lädt das Projektteam zum moderierten Abschlussgespräch ein. Lassen Sie uns im Anschluss den Hafentag bei einem Kaltgetränk in entspannter Atmosphäre Revue passieren und gemeinsam ausklingen.

»DIE ZEIT DES ÜBERGANGS FINDE ICH AUFREGEND«

Zum anstehenden Hafentag haben wir uns mit Ira Scheibe getroffen, der Inhaberin von architekturen.koeln. Sie arbeitet regelmäßig auf dem Gelände des Deutzer Hafens, an diesem historischen Ort. Aber: Nostalgie ist nichts für die Architekturexpertin – sie schaut lieber nach vorn. Vor allem, wenn es um das Thema Städtebau geht. Bei Führungen zeigt sie Besuchergruppen den Deutzer Hafen und erzählt von seiner Geschichte. Im Interview spricht die Kölnerin über ihre Faszination für das Areal, ihre Hoffnungen für die Neugestaltung und erklärt, warum der Blick zurück für sie nur einem Zweck dient.

Frau Scheibe, gehört die Aurora-Mühle für Sie zu den Kölner Wahrzeichen?

Ira Scheibe: Das ist eine gute Frage, die gar nicht so leicht zu beantworten ist. Für mich gehört die Mühle eher zu den originären Deutzer Wahrzeichen. Ich denke, das ist eine Sache des Maßstabs: Denkt man an Köln insgesamt, fallen einem natürlich der Dom und dann möglicherweise die Kranhäuser ein. Für das Rechtsrheinische sind die Mühlen jedoch ein fester Bezugspunkt.

Mit dem Umbau des Deutzer Hafens geht eine Epoche zu Ende. Welche Zeit in der Geschichte des Areals fasziniert Sie am meisten?

Scheibe: Die derzeitige Phase ist für mich die spannendste. Man sieht noch die Spuren der ehemaligen Nutzung, aber die Zeit des Übergangs finde ich aufregender. Ich mag die Perspektiven auf das, was noch kommt. Der Blick zurück ist nur interessant, wenn man die Lehren der Vergangenheit auf kommende Entscheidungen anwendet.

Als Sie von der Schließung der Mühle und den Plänen zum Umbau des Hafens gehört haben, was dachten Sie da?

Scheibe: Ich kannte den Hafen von Spaziergängen am Rheinufer und mir war die Größe des Hafengeländes bis dahin gar nicht so bewusst – es war ja nicht unmittelbar wahrzunehmen hinter den Zäunen und Mauern. Als ich dann von dem Projekt gehört habe und mich damit beschäftigt hatte, war ich begeistert vom Potenzial der Fläche. Und die Lage ist wunderschön.

Was ist aus Ihrer Sicht heute der spannendste Teil des Hafens?

Scheibe: Bei Führungen zeige ich am liebsten das Hafenbecken und erkunde mit den Besuchergruppen, was rundherum passiert. Interessant finde ich den Hafen in seiner Rolle als Schnittstelle zur Stadt. Wie wird sie gestaltet werden? Was wird man von der anderen Rheinseite sehen? Das sind wichtige Fragen.

Was ist ihre architektonische Vision für die Neugestaltung?

Scheibe: Ich hoffe, dass es gelingt, im Hafen qualitätsvolle Außenraumgestaltung und Architektur zu verbinden. Außerdem wünsche ich mir, dass Wohnraum für unterschiedliche Einkommen entwickelt werden kann und in Deutz eine gut gemischte Stadtgesellschaft entsteht. Die Architekten müssen unbedingt mit dem Geist des Areals arbeiten und keine auswechselbaren Gebäude erschaffen. Ich freue mich deshalb auf die Entwürfe mutiger und origineller Architekten.

Zur Person: Ira Scheibe ist Architekturjournalistin und -historikerin. Die Inhaberin von architektouren.koeln hat ihr Fach in Köln, Florenz und Sevilla studiert. Scheibe wohnt im Stadtteil Altstadt Nord und macht in ihrer Freizeit gerne Yoga. Sie setzt sich für eine fahrradgerechte Stadt ein und fährt deshalb selbst kein Auto.

Im Inneren der Ellmühle | © Christoph Seelbach

Abrissarbeiten an Mehlverladesilo / Mühlenfuge
Blick auf das Hafenbecken und die Holzhalle
Über den Dächern der Auermühle
Long-Front-Bagger am Mehlverladesilo
Rückbauarbeiten am südlichen Ende der Ellmühle
Die beiden Mühlengebäude von Süden

Weitere Informationen finden Sie hier:

Projektseite Deutzer Hafen

Newsletter

Hafen-Updates abonnieren

Werden Sie regelmäßig zu unseren News benachrichtigt!

* Mit dem Newsletter Deutzer Hafen Köln informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus diesem Projekt. Gemäß den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung eine Anfrage an Ihre E-Mail-Adresse, die Sie mit einem Klick rückbestätigen. Danach erhalten Sie den Newsletter Deutzer Hafen Köln. Für den Versand des Newsletters nutzen wir den in Deutschland ansässigen Anbieter rapidmail GmbH, Freiburg im Breisgau (rapidmail). Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten gemäß der DSGVO ausschließlich an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen von rapidmail. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier . Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diesen Newsletter abzubestellen.

Index

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Veröffentlichungen PCGK
  • Hinweismanagement
  • Lieferkettenerklärung
  • Supplier Code of Conduct

moderne stadt
Gesellschaft zur Förderung des Städtebaues und der Gemeindeentwicklung mbH
Brückenstraße 17 – 50667 Köln
Tel +49 (0)221-20594-0
Fax +49 (0)221-20594-19
info@modernestadt.de

News

  • moderne stadt auf der polis Convention 2025Mai 2025 -
  • Parks, Plätze und Promenaden im Deutzer HafenDezember 2024 -
  • Deutzer Hafen Köln auf der Expo Real 2024Oktober 2024 -

STADTENTWICKLUNG

  • Hafenkopf DHKDeutzer Hafen KölnAugust 2018 -
  • Neue Mitte PorzMärz 2018 -
  • Der ButzJanuar 2018 -
  • Clouth QuartierApril 2016 -

PROJEKTE

  • MI 3a (Ost) – Leben am LuftschiffplatzAugust 2020 -
  • Haus 1 – Neue Mitte PorzJuli 2019 -

Sitemap

  • Unternehmen
  • Projekte
    • Stadtentwicklungsprojekte
    • Bauträgerprojekte
    • Baufelder
  • Referenzen
    • Referenzen Stadtentwicklungsprojekte
    • Referenzen Bauträgerprojekte
  • Presse
    • News
    • Newsletter
    • Downloads
    • Presseakkreditierung
  • Kontakt
Nach oben scrollen